- selbst
- sẹlbst1 Demonstrativpronomen; indeklinabel, betont; verwendet, um zu betonen, dass eine Aussage sich auf die genannte Person oder Sache und auf niemand anderen / nichts anderes bezieht: Diesen kleinen Defekt kann ich selbst reparieren!; Ich möchte nicht irgendeinen Mitarbeiter, sondern den Chef selbst sprechen; Die Elektronik soll Störungen verhindern, aber was ist, wenn die Elektronik selbst gestört ist?|| ID jemand ist etwas 'selbst gespr; jemand hat etwas in einem hohen Maß: Sogar in kritischen Situationen ist Peter die Ruhe selbst————————sẹlbst2 Partikel; verwendet, um auszudrücken, dass eine Aussage auch auf jemanden / etwas zutrifft, von dem man es (vielleicht) nicht erwarten würde ≈ sogar, ↑auch2 (1): Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen————————sẹlbst3 mit Partizip Perfekt; drückt aus, dass etwas von der betreffenden Person (im Gegensatz zu einem anderen, einer Fabrik o.Ä.) getan oder hergestellt wurde; selbst gebacken <der Kuchen>, selbst gebastelt <das Vogelhaus>, selbst gebrannt <der Schnaps>, selbst gebraut <das Bier>, selbst gedreht <die Zigarette>, selbst gemacht <die Marmelade>, selbst geschneidert <das Kleid>, selbst gestrickt <der Pullover>, selbst gewählt <der Name>, selbst verdient <das Geld>, selbst verfasst <das Gedicht>, selbst verschuldet <der Unfall>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.