selbst

selbst
sẹlbst1 Demonstrativpronomen; indeklinabel, betont; verwendet, um zu betonen, dass eine Aussage sich auf die genannte Person oder Sache und auf niemand anderen / nichts anderes bezieht: Diesen kleinen Defekt kann ich selbst reparieren!; Ich möchte nicht irgendeinen Mitarbeiter, sondern den Chef selbst sprechen; Die Elektronik soll Störungen verhindern, aber was ist, wenn die Elektronik selbst gestört ist?
|| ID jemand ist etwas 'selbst gespr; jemand hat etwas in einem hohen Maß: Sogar in kritischen Situationen ist Peter die Ruhe selbst
————————
sẹlbst2 Partikel; verwendet, um auszudrücken, dass eine Aussage auch auf jemanden / etwas zutrifft, von dem man es (vielleicht) nicht erwarten würde ≈ sogar, ↑auch2 (1): Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen
————————
sẹlbst3 mit Partizip Perfekt; drückt aus, dass etwas von der betreffenden Person (im Gegensatz zu einem anderen, einer Fabrik o.Ä.) getan oder hergestellt wurde; selbst gebacken <der Kuchen>, selbst gebastelt <das Vogelhaus>, selbst gebrannt <der Schnaps>, selbst gebraut <das Bier>, selbst gedreht <die Zigarette>, selbst gemacht <die Marmelade>, selbst geschneidert <das Kleid>, selbst gestrickt <der Pullover>, selbst gewählt <der Name>, selbst verdient <das Geld>, selbst verfasst <das Gedicht>, selbst verschuldet <der Unfall>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbst — ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten. Im introspektiven Sinn, also inbezug auf die Empfindung, ein einheitliches, konsistent fühlendes, denkendes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbst — Sêlbst, ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen Für oder Hauptwortes dienet, und von der Person oder Sache, worauf es sich beziehet, die Beyhülfe, Mitwirkung, Vertretung u.s.f. eines jeden andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • selbst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sogar • sich • allein • mich • uns • …   Deutsch Wörterbuch

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Selbst- — [zɛlpst] <Bestimmungswort>: 1. <substantivisches Basiswort, dem ein reflexives Verb zugrunde liegt> sich selbst …: a) <mit auf »ung«, »er« abgeleiteten Substantiven> Selbstbedienung; Selbstbefreiung; Selbstbefriedigung;… …   Universal-Lexikon

  • selbst — ¹selbst a) in [eigener] Person, persönlich; (bildungsspr.): in persona; (ugs.): selber; (scherzh., sonst veraltend): höchstselbst, in höchsteigener Person; (bildungsspr. veraltet): personaliter. b) allein, aus eigener Kraft, eigenhändig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbst — Pron. (Grundstufe) ohne Hilfe anderer Menschen Synonym: selber (ugs.) Beispiele: Ich habe den Kuchen selbst gebacken. Kann dein Sohn schon selbst laufen? Selbst schaffe ich das nicht …   Extremes Deutsch

  • selbst — Den Kuchen habe ich selbst gebacken …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • selbst — ↑in persona, ↑personaliter …   Das große Fremdwörterbuch

  • selbst — Pron. selber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Selbst — 1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158a. 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125b; Gruter, I, 47; Lehmann, 202, 14; Petri, II, 105. 4. Ein jeder denkt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”